Der Belgier


Was viele nicht wissen, den belgischen Schäferhund  gibt es in vier Varietäten.
Die vier verschiedenen Typen sind nach Regionen in Belgien benannt:
Groenendael, Laekenois, Malinois und Tervueren.
Entstehungszeit allgemein: Mittelalter Entstehungsort: Belgien
Andere Namen: Chien de Berger Belge Ursprüngliche Nutzung: Hütehund
Moderne Nutzung: Hüte-,Wach-,Dienst-,  Fährtensuchhund ,Begleit- und Familienhund,
 aber auch für Obedience-oder Agility bestens geeignet.
 

                                                           Was mir wichtig ist!!!
                                   Bevor man sich für einen Belgischen Schäferhund entscheidet,
                              sollte man sich folgendes Bewusst sein und sich folgende Fragen stellen;
  1. Man bindet sich ein ganzes Hundeleben... Bei einen belgischen Schäferhund ist eine Lebenserwartung von  13-14 Jahren keine Seltenheit. Sind Sie sicher, daß Sie sich für viele Jahre an einen Hund binden möchten?
  2. Die Verantwortung... Sie werden neben Futter-und Tierarztkosten auch Kosten für Haftpflichtversicherung, Hundezubehör, Erziehungskurse und...eventuell...ein größeres Auto haben. Sind Sie dazu bereit?
  3. Es kommt Leben ins Haus... Der Belgier bringt Leben ins Haus! Er ist zwar in der Regel ein angenehmer Hausgenosse, aber Sie müssen sich darauf einstellen, dass er sich ab und zu mit einem freundlichen Nasenstupser in Erinnerung bringt und seine Streicheleinheiten abfordert. Auch wird er Ihnen ab und an in freudiger Erwartung sein Spielzeug vor die Füße werfen, damit Sie sich mit ihm beschäftigen. Auch meldet er gern-mitunter lautstark-ankommende Besucher. Ein Belgier ist kein Langweiler... Haben Sie das bedacht?
  4. Ist die Wohnung Hundegeeignet... Der belgische Schäferhund ist in den meisten Fällen ein echter Naturbursche, der weder Angst vor Wasser hat, moch schlammige Wege meidet. Sein Fell ist zwar leicht zu reinigen, aber Sie werden erleben, daß nach einem langen Spatziergang durchaus kleinere Sandberge aus seinem Fell auf Ihren Fußboden rieseln können. Ist das Okey für Sie?
  5. Auch wenns regnet muß der Hund vor die Tür... Im Sommer sind Hundespatziergänge eine tolle Sache... aber... der mächste Winter kommt bestimmt. Und im Regen, Schnee und Sturm: Shiet-Wetter! Haben Sie auch dann noch Lust mit Ihrem Belgier ausgiebige Spatziergänge zu machen?
  6. Peinlich... Ein Hund macht nicht nur Freude... er kann Sie auch in peinliche Situationen bringen: Er meldet-manchmal lautstark- auch noch spät ankommende Besucher. Er verbellt eventuell den Briefträger. Wenn Sie nachhause kommen, wird er Sie-vieleicht-mit einer ausgiebigen Begrüßungszeremonie-unter eventuellem Bell-Einsatz-begrüßen. Können Sie das Ihren Nachbarn erklären?
  7. Wer macht was... Ein Belgier ist ein vollständiges Familienmitglied. Er liebt die uneingeschränkte Nähe zu seinen Menschen. In einem Zwinger würde er verkümmern. Das heißt aber auch, daß alle Mitglieder Ihrer Familie sich darüber einig sein müssen, daß ein Belgier ins Haus kommen soll. Haben Sie das besprochen?
  8. Vierbeiniger Power... Ein belgischer Schäferhund ist bis ins hohe Alter spritzig und aktiv. Natürlich kommt die Eignung für die unterdschiedlichen Hundesportarten auf den jeweiligen-einzigartigen Charakter jedes einzelnen Belgiers an. Aber... generell können Sie fast alle Belgier für eine Sportart begeistern. Sie müssen aber keine Prüffungen laufen, um Ihren Belgier auszulasten. Er hat einfach Freude daran, mit Ihnen gemeinsam zu lernen. Haben auch Sie Freude daran?
  9. Urlaub... Nun geht es um die-für viele Leute-schönste Zeit im Jahr. Für viele Hundehalter ist es undenkbar, diese Zeit  ohne Ihren Vierbeiner zu verbringen: Also fährt der Hund mit in den Urlaub. D.h. aber auch, daß der Urlaubsort hundefreundlich sein sollte. Zufälligerweise trifft das auf Ihren Traumurlaub nicht zu. Sind Sie bereit, aus Liebe zu Ihrem Belgier zu verzichten und einen hundefreundlichen Urlaubsort zu wählen? Und wenn Sie trotzdem die 3-Wochen-Tour durch Großstädte machen möchten. Sind Sie dann bereit, für eine "Belgier-gerechte" Urlaubsunterbringung Kosten und Fahrtkilometer auf Sich zu nehmen?
  10. Der Belgier wird alt... Alte Tiere strahlen meist eine Würde aus, die sich nur schwer beschreiben lässt. Wenn man einen alten belgischen Schäferhund in sein ergrautes Gesicht schaut, sieht man Stolz, Lebenserfahrung, Treue... Sie versprühen immer noch diesen Charme, der sicherlich ein Grund dafür ist, dass wir dieser Rasse so verfallen sind. Aber... das Alter bringt auch Beschwerden mit sich. Sind Sie bereit, Ihrem vierbeinigen Freund auch im Alter die Pflege zu geben, die er verdient? Können Sie damit umgehen, wenn er nicht mehr die 3stündige Bergtour mit Ihnen machen kann?
  11. Das Ende... Ein Hund zu verlieren ist sehr sehr schmerzhaft. Hoffentlich lange Jahre hat er Sie stets begleitet und nun müssen Sie Ihn gehen lassen. Das ist nicht leicht! Für Ihren Belgier nicht, der Sie zurücklassen muss und auch für Sie nicht! Sie werden erleben müssen, wie sehr man um einen Hund trauern kann. Aber... Sie müssen jetzt für Ihn dasein. Ermöglichen Sie Ihm einen friedlichen Abschied in gewohnter Umgebung mit "seinen Menschen" an seiner Seite. Das ist ein "tiefes Tal", aber Sie sollten bereit sein, gemeinsam mit Ihrem Belgier diesen letzten Weg zu gehen. Sind Sie das? 

Auszug von "Belgier in Not"www.belgier-in-not.de
                                                                                                        
                                                            Die einzelnen Varietäten im Porträt

   DER GROENENDAEL
Diese glänzenden schwarzen Hunde sind von bestechender Eleganz, und die aufmerksamen, relativ kleinen, spitzen Stehohren und die sprechenden, dunkelbraunen, etwas schrägen Mandelaugen, die rote Zunge, lassen keinen langweiligen Gesichtsausdruck aufkommen. In sich harmonisch, von stolzer Haltung und leichtfüßiger Bewegung schlägt das Herz beim Anblick eines gepflegten, lackschwarzen Groenendael höher.Im Wesen sind die Hunde sehr ausgeglichen, Fremden gegenüber neutral, nach einiger Zeit freundlich, aber nicht aufdringlich. Lebhaft und spielfreudig brauchen diese
Hunde viel Auslauf und Beschäftigung, in erster Linie jedoch Familienkontakt. Dabei darf man nicht vergessen,
dass es selbstbewusste, kräftige Burschen sind, die von klein an konsequente Erziehung benötigen.
Jedoch muss man liebevoll und bestimmt mit ihnen umgehen. Zwang und Strenge führen nicht zum Ziel. Die Groenendael sind unbestechliche Wächter und zuverlässige Beschützer ihrer Familien, und vorausgesetzt, man wird ihrer Inteligenz, Lernfreudigkeit und dem Bewegungsdrang gerecht, sind es sehr angenehme und schöne Begleithunde. Erstaunlicherweise sind diese attraktiven Hunde eher selten. Schon sehr früh entdeckte man die hervorragenden Eigenschaften
der temperamentvollen Schwarzen auf dem Dressurplatz, und der berühmte "Jules" wurde von 1908 - 1912 vier Jahre
hintereinander Weltsieger an der internationalen Siegerprüfung für Gebrauchshunde in Paris. Einer von vielen erfolgreichen
Schutzhunden. Noch in den Siebzigern galt der Groenendael als herausragender Schutzhund, um dann vom Malinois
abgelöst zu werden.
    DER MALINOIS
Der "Mali", wie er der Einfachheit halber genannt wird, tauchte in den 80er Jahren wie Phönix aus der Asche.
Aus den bei uns vollkommen unbekannten Hund wurde in kürzester Zeit ein legendärer Sporthund, der trotz seiner
zahlenmäßigen Unterlegenheit dem  Deutschen Schäferhund bei den wichtigen Leistungsprüfungen echte Konkurrenz macht.
Man muss einen gut ausgebildeten Mali in Belgien auf einer Schutzhundeprüfung erlebt haben, die den Hunden sehr viel mehr abverlangt als bei uns. Sehr schnell interessierten sich auch die Behörden für diesen Hund. In Holland, wo die belgischen Schäferhunde sehr beliebt sind, entwickelte sich eine Leistungszucht, ungeachtet der Standardschönheiten,
und man munkelt, dass auch fremde Rassen eingekreuzt werden. Tatsächlich fallen die recht unterschiedlichen Typen auf.
Es gibt Züchter, für die nur die Leistung zählt und solche, die den goldenen Mittelweg suchen.Deshalb sollte man beim Kauf eines Malinois wissen, was man will und sich den entsprechenden Züchter suchen. Wer einen unkomplizierten umgänglichen Familienhund sucht, könnte mit einem auf Leistung gezüchteten Hund mit guterVeranlagung überfordert sein. Für den Sportfreund ist ein solcher Mali hart im Nehmen, voll überschäumendem Temperament, besitzt Spielfreude und Kampftrieb,
wie ihn vor allen Polizei und Zoll für ihre Aufgaben braucht. Der intelligente, stets aufmerksame und lernfreudige Hund
wird aber auch zu allen anderen Aufgaben eingesetzt, wie z. B. als Rauschgift-oder Leichenspürhund. Dem privaten Hundesportler und dem Diensthundführer kommt sicher das, kurze, pflegeleichte, wetterbeständige Haarkleid sehr
gelegen. Der Malinois gehört zu den wenigen Rassen, die in den letzten Jahren einen kontinuierlichen Aufwärtstrend erlebten.
   DER TERVUEREN
Der Tervueren zählt mit seinen leuchtenden Farben und dem schönen Fell sicher zu den schönsten Hundeerscheinungen.
Nach Erfahrung und Gesprächen mit Züchtern (Groenendael und Tervueren) ist der Tervueren nerviger als der Groenendael, noch mehr auf seine Menschen fixiert und durchaus nicht einfach in der Erziehung, da er Fehler nicht so schnell verzeiht. Wer ihn zu motivieren versteht und mit ihm umgehen kann, findet im Tervueren einen für Obedience-oder Agility
bestens geeigneten Hund, der schnell, spielfreudig und leichtführig ist. Lebhaft und spielfreudig brauchen diese Hunde viel Auslauf und Beschäftigung, in erster Linie jedoch Familienkontakt. Konsequente Erzihung ist nötig, jedoch muss man liebevoll und bestimmt mit ihnen umgehen. Zwang und Strenge führen auch beim Tervueren nicht zum Ziel.
   DER LAEKENOIS

Auch Laeken genannt.Der etwas derbere, weniger elegante und stets an den Bauernhund erinnernde Typ stand von Anfang an im Schatten des eleganten Groenendael und des Malinois, der von jeher als bester Gebrauchshund galt. Bis heute ist der Laeken eine Rarität geblieben, die nur dem Spezialisten bekannt ist. In Belgien gibt es etwa sieben Laekenoiszüchter, die regelmäßig Welpen haben. Die zuchtbasis ist schmal. Wer sich für eine ganz aparte Variantedes belgischen Schäferhundes interessiert, sollte sich einmal die Laeken näher anschauen. Mit ihrem pflegeleichten, etwas struppig wirkenden Rauhaar,
den munteren Äuglein und den kessen kleinen Stehohren im Wuschelfell sind sie ausgesprochen hübsch. Aber Achtung,
im Charakter sind sie von allen Belgiern die robustesten, ausgeglichenen und dennoch temperamentvoll. Sie haben jedoch ihren eigenen Kopf und bedürfen einer außerordentlich konsequenten Erziehung mit viel Beschäftigung und Bewegung

  Auszug von www.bsb-e-v.de

                                                           

                                                Und zu guter letzt...